ASK Wälzlager & Kugellager | grosse Auswahl & Qualität

Rotation und Dynamik für jede Anwendung.


ASK Wälzlager

Im Maschinenbau werden die unterschiedlichsten Lager benötigt. Je nach Anwendung werden Gleitlager oder Wälzlager eingesetzt. Beim Gleitlager findet die Relativbewegung zwischen zwei Flächen statt. Es können deshalb vergleichsweise große Kräfte übertragen werden. Abhängig von der Reibpaarung kann der Widerstand entsprechend hoch sein. Ausnahmen sind hydrostatische oder hydrodynamische Gleitlager. Beim Wälzlager wird die Bewegung durch Abrollen von Wälzkörpern auf entsprechenden Laufbahnen realisiert. Die Verlustleistung ist deshalb meist geringer als bei der Gleitlagerung.

Die Vorläufer der heutigen Wälzlager wurden bei Ausgrabungen von keltischen Streitwagen aus dem Jahre 700 vor Christus gefunden. Es waren kleine Zylinder aus Hartholz, die die Laufeigenschaften der Räder bessern und die Lebensdauer verlängern sollten. Doch erst im Zuge der Industrialisierung entstanden die heutigen Wälzlager.  

Ein Wälzlager besteht aus einem Außenring, den Wälzkörpern, einem Käfig für die Wälzkörper und einem Innenring. Durch die Form der Wälzkörper ist die Kontaktfläche zu den Laufbahnen sehr klein. Dies führt zu großen Lasten auf kleinsten Flächen, was wiederum beste Werkstoffe und höchste Präzision bei der Herstellung der Wälzlager erfordert. Die dafür verwendeten Werkstoffe müssen harte Oberflächen haben wie z.B. Wälzlagerstahl (100Cr6), Edelstahl (AISI 440C) oder auch Keramikwerkstoffe.

Mittlerweile gibt es für fast jeden technischen Einsatzfall das passende Wälzlager. Wobei Wälzlager ein Überbegriff ist. Man unterscheidet sie nach Bauform des Wälzkörpers in Rollenlager, Nadellager, Kegelrollenlager, Tonnenrollenlager und Kugellager.  Das bekannteste Wälzlager ist das Kugellager. Auch hier gibt es weitere Unterteilungen wie Rillenkugellager, Axialrillenkugellager, Pendelkugellager, Schrägkugellager, Miniaturkugellager und weitere.

Kugellager werden bei hohen Drehzahlen z.B. bei Motoren, Getrieben und in Antriebsachsen eingebaut. Die Drucklast wird über die Kugeln aufgenommen. Da die Kontaktflächen sehr klein sind, können keine großen Lasten aufgebracht werden. Zylinderrollenlager bzw. Rollenlager allgemein können höhere Druckkräfte über ihre zylindrischen Rollen aufnehmen. Bei Kegelrollenlagern sind die Wälzlager kegelförmig. Dies ermöglicht die Aufnahme von Querkräften. Weitere technische Details finden Sie unter Service im Produkt-Wiki.

Wir als Kugellagerfabrik verfügen schon traditionell über ein großes Knowhow rund um die Wälzlager- und Kugellager-Technik und bieten unseren Kunden ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Produkten an. Sei es im Bereich Zylinderrollenlager DIN 5412 oder Vierpunktlager DIN 628 , Schrägkugellager DIN 628 oder Spindellager DIN 628 , Rillenkugellager DIN 625-1  oder Spannlager DIN 626-1, Pendelkugellager DIN 630 oder Pendelrollenlager DIN 635-2, Kegelrollenlager DIN ISO 355 / DIN 720 oder auch einfach "nur" Kugellager. Nach mehr als 85 Jahren Erfahrung in Forschung & Entwicklung im Wälzlagerbereich, liegt unser Fokus auch heute noch auf höchster Qualität und Präzision unserer Bauteile. ASK Wälzlager und Kugellager werden verschiedenen Prüfungen und Qualitätskontrollen unterzogen, bevor Sie in den Maschinen unserer Kunden verbaut werden.

Entdecken Sie die unterschiedlichen Ausführungen der ASK Wälzlager und Kugellager. Gerne ist unser Engineering-Team Ihnen bei der passenden Produktauswahl behilflich oder beantwortet Ihre Fragen rund um das Wälzlager.  > Kontakt

> zum Blätterkatalog Wälzlager