ASK Stahlkugeln | vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Eine runde Geschichte.


ASK Präzisionskugeln

Am Anfang war der Draht. Dieser wird in kleine Stücke geschnitten. So beginnt die Produktion einer Metallkugel. Die zylindrischen Drahtstücke werden erwärmt, mit Hilfe einer Kugelpresse gestaucht und erhalten somit bereits eine kugelige Form. Diese noch unförmigen Stahlkugeln werden zwischen zwei Metallscheiben so lange gewalzt bis sie eine schöne kugelige Form bekommen haben. Um die Metallkugeln verschleißfest zu machen, werden sie anschließend gehärtet. Nach dem Härten werden die Kugeln so lange geschliffen bis sie den gewünschten Durchmesser und die gewünschte Güte erreicht haben. Die Genauigkeit der Präzisionskugel liegt bei 1µ. In einem letzten Fertigungsschritt werden die Stahlkugeln poliert. Nachdem Durchmesser, Oberflächengüte und Form ein weiteres Mal geprüft wurden, ist der Fertigungsprozess beendet.

Informationen zu Güteklassen, Grade, Härtegraden und Werkstoffen bietet die zugehörige DIN 5401 nach der die Stahlkugeln gefertigt werden. Metallkugeln gibt es für vielerlei Anwendungsfälle; angefangen von Spraydosen und Sprühdosen über Ventile, Füllstandsanzeigen bis hin zu Gurtsystemen.  Es gibt aber auch Einsatzfälle, da ist die Kugel eher unförmig als kugelrund z. B. beim Einsatz als Gewicht oder als Mischkugel. In unseren ASK Kugellagern und in unseren kugelgelagerten Gelenkköpfen sind ebenfalls Stahlkugeln verbaut. Ganz interessant ist der Einsatzfall in Kugelbahnen die mehrere Hundert Meter lang sind und um den Weltrekord kämpfen. Im Odysseum im Köln wurde im März 2013 die damals längste Kugelbahn mit 1042,622 m von Klaus Dieter Beier aufgebaut. Die Metallkugel benötigte 25 Minuten um die Kugelbahn, die im traditionellen Stil mit offenen Schienen gebaut wurde, zu durchlaufen. Die eingesetzten Metallkugeln wurden von ASK bereitgestellt, die Einnahmen der Kugellbahn wurden von Klaus Dieter Beier an ein Kinderhospiz in Olpe übergeben. Hier geht es zum Weltrekord.

Wichtig für den Bestellvorgang ist der Durchmesser, der in mm oder inch angegeben wird, die Oberflächengüte und der Werkstoff. Die Oberflächengüte wird in Grade ausgedrückt. Als Werkstoff kommen nahezu alle Stahlsorten in Frage wobei Wälzlagerstahl und Edelstahl am gebräuchlichsten sind. 

In unserem Blätterkatalog haben wir für Sie einen Auszug der DIN 5401, Toleranzen, Härtewerte, Werkstoffe und Abmessungen hinterlegt.  Sprechen Sie uns an - wir helfen Ihnen die für Ihren Anwendungsfall richtige Kugel zu finden.

 

> zum Blätterkatalog Stahlkugeln